Willkommen im Haus der Magie die magie mal etwas anders erleben - von hexen bis schamanen - kräuter bis heilkunde - wer anderen helfen kann solte es auch tun - wer eine homepage hat kann sie vorstellen hier - wer schreiben möchte kann es machen - wer nur lesen möchte auch gut - last uns zeigen was wir können und sind ---------------------------------- spielregeln der gruppe: behandel andere gruppen mitglieder so wie du selbst behandelt werden möchtest ! wir sind alle menschen und wollen uns austauschen und nicht hinter neid und niedertracht gegenseitig nieder machen.. jeder hat seine magie und seine arte und weise welcher magie gruppe er / sie angehört - ob hexe oder schamane oder sonst eine
Hier findest du das Rezept für eine ungefährliche Hexensalbe.
Genaue Infos über die Zusammensetzung der Hexensalbe findest du unter: Hexensalben zum Selberrühren
Zutaten 30 ml Hexen-Ölauszug 2 gr Bienenwachs Ätherische Öle 10 Tr Rosmarin 10 Tr Muskatellersalbei 10 Tr Weihrauch Vorgehensweise Messe die Ölmenge ab und wiege das Bienenwachs. Wenn du keine so feine Waage hast, kannst du auch einen kleinen Messlöffel nehmen. Zwei Gramm von dem perlenartigen Bienenwachs ist etwa ein Messlöffel. Vermische Öl und Wachs in einem Glas. Stelle die Öl-Wachsmischung in ein Wasserbad (z.B. kochendes Wasser in einem kleinen Topf). Warte, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. Nimm die Mischung aus dem Wasserbad. Tropf dann die ätherischen Öle in die Öl-Wachs-Mischung und rühre dabei um. Die Salbe ist jetzt fertig aber noch flüssig. Sie ist kräftig grün geworden. Fülle die Salbe in Tiegel. Innerhalb einiger Stunden kühlt die Salbe ab und wird fest. Verschließe die Salbe, sobald sie abgekühlt ist. Beschrifte den Tiegel mit Inhalt und Datum.
Wenn man von Hexensalben spricht, dann meint man meistens die klassische "Flugsalbe", mit der sich Hexen früher in einen Zustand versetzt haben, um geistig zum Blocksberg zu fliegen.
Giftige Salben zur Wirkstoffaufnahme über die Haut Es handelt sich um berauschende Zubereitungen, deren Hauptbestandteile meistens Nachtschattenpflanzen, Schierling und andere Giftpflanzen waren. Die Salben wurden auf empfindliche Hautbereiche aufgetragen, beispielsweise Innenflächen der Oberschenkel, Handflächen, Pulsstellen, Stirn usw. damit die enthaltenen Giftstoffe durch die Haut aufgenommen werden konnten Flug im Schlaf Laut Berichten kommt es nach dem Auftragen von Flugsalben häufig zu einem prickelnden Gefühl auf der Haut. Manche berichteten, dass es sich anfühlt, als würden einem Federn wachsen. Oder es fühlt sich an wie der Fahrtwind beim Fliegen.
Die berauschte Hexe bekommt zuerst Sehstörungen und Herzrasen. Das geht in Halluzinationen über und häufig sexuelle Phantasien.
Wenn die Wirkung der Salbe auf dem Höhepunkt ist, fällt das Opfer in Schlaf und erlebt im Traum wilde Flüge und sieht sich häufig in wildem Treiben von merkwürdigen Gestalten.
Diese Träume führten zu der Vorstellung auf einem Besenstiel zum Blocksberg zu fliegen und dort mit anderen hexen zu feiern und dem Gehörnten, einem Naturgott, zu begegnen und mit ihm wilde sexuelle Spiele zu treiben.
Eines frage ich mich jedoch immer wieder, wenn es um die Berichte über Flugsalben geht: Wenn die Hexen zu den Hexenfeiertagen alle durch Salbe betäubt in ihren Kammern lagen und von den Festen nur geträumt haben, wer hat dann die echten Feuer angezündet und um sie herumgetanzt, was ja zweifellos eine beliebte Tradition war und ist? Auch dass viele der Feiernden im Mai zu Beltane paarweise in den Büschen verschwunden sind, um es ganz handfest und körperlich wild zu treiben, halte ich für realistischer, als dass alle nur davon geträumt haben.
Welche echte Rolle haben Flugsalben also tatsächlich gespielt?
Dienten sie zu anderen Zeiten dazu, um Astralreisen anzutreten? Dienten sie als Initiation für Hexen? Alte Rezepte Die meisten überlieferten Rezepte für Flugsalben sind teilweise unverständlich, weil die Pflanzennamen oft verfremdet sind. Auch die Mengenangaben sind oft unklar. Daher lassen sich die alten Flugsalben nicht mehr genau nachvollziehen. Ausser den Nachtschattenpflanzen, Schierling, Eisenhut und Mohngewächsen stehen auch oft Pflanzen in den Rezepten, bei denen man sich den Grund für ihre Auflistung nicht erklären kann.
Könnte es sein, dass solche Pflanzen, wie beispielsweise das Gänsefingerkraut, Wirkstoffe enthalten, die die Wirkung der anderen Pflanzen steuern oder abpuffern, um ihnen die Gefährlichkeit zu nehmen oder die Aufnahme zu fördern? Denkbar ist das, denn auch normale Rezepturen arbeiten manchmal mit solchen Komponenten.
Oder sind solche ungefährlichen Pflanzen in den Rezepten enthalten, weil die Hexen an deren vermeintliche Wirksamkeit aufgrund von Signaturen glaubten?
Oder sind sie nur eine Tarnung, um den unbedarften Leser eines solchen Rezeptes zu verwirren?
All das kann man sich trotz intensiver Forschung bis heute nicht erklären.
Und aufgrund der Gefährlichkeit ist es auch nicht ratsam, alte Flugsalbenrezepte auszuprobieren.
Hier findest du Rezepte für eine ungefährliche Hexensalbe und eine Hexen-Creme, die dir helfen können, deine Träume zu intensivieren, deine Sinnlichkeit zu verstärken und deinen Weg als Hexe als Hexe zu gehen.
Ausserdem regen die Salbe und die Creme die Durchblutung an, fördern den Abbau von Orangenhaut, lindern Schmerzen des Bewegungsapparates und wirken heilend auf die Haut. Man kann sie also auch als Allroundcreme verwenden.
Die Salbe ist eine reine Fettsalbe aus Pflanzenöl mit Kräutern, Bienenwachs und ätherischen Ölen. Die Creme enthält zusätzlich eine Wasserphase mit einer Hexenkräuter-Tinktur und wasserfreies Wollwachs (Lanolin) als Emulgator.
Naturlich handelt es sich nicht um echte, traditionelle Flugsalben.
Sammelzeit Die Kräuter für diese Hexensalbe sind alle im Mai in einer guten Sammelzeit. Am besten sammelt man sie zur abendlichen Dämmerungszeit an Beltane, aber da man an diesem Tag meistens etwas anderes zu tun hat, nämlich tanzen und feiern, kann man die Kräuter auch an einem anderen Tag im Mai sammeln.
Wenn man den Schwerpunkt der Wirkung auf die Entwicklung als Hexe legt, ist die Zeit um die Abenddämmerung die beste Sammelzeit, wenn einem jedoch die Heilwirkung wichtiger ist, dann wäre der Vormittag die bessere Sammelzeit. Verwendete Kräuter Kräuter Rote Taubnessel Für das männliche Prinzip Weisse Taubnessel Für das weibliche Prinzip Liebstöckel Stärkt Lust und Lebensgeister Waldmeister Beflügelt Träume und befreit den Kopf. Symbol für das Maifest. Stärkt die Sinneslust und verbindet mit den Waldgeistern. Schöllkraut Fördert die Durchblutung und lindert Schmerz. Möglicherweise Bestandteil mancher früherer, echter Flugsalben. Efeu Schmilzt überflüssiges Fett und heilt Wunden. Verbindet mit der Ewigkeit. Gundermann Wirkt entzündungshemmend und heilt Hautprobleme. Fördert das zweite Gesicht. Thymian Tötet Krankheitserreger und löst Verkrampfungen Salbei Hemmt Entzündungen, desinfiziert, stillt Blut und kräftigt
Ätherische Öle Rosmarin Belebt und fördert die Durchblutung Muskatellersalbei Euphorisiert und stärkt die Träume Weihrauch Entspannt, fördert das Glücksempfinden, stärkt die Wahrnehmung Die aufgeführten Kräuter und ätherischen Öle haben noch zahlreiche andere Wirkungen und Eigenschaften. Hier stehen nur die für die Salbe wichtigsten Eigenschaften.
möchte hier 7 mal 12 verschiedene Wonder India Räucherstäbchen verkaufen ! je.: 1 mal Divine Boy 1 mal Saint Clara 1 mal Saint Michael 1 mal Guardian Angel 1 mal Virgin Mary 1 mal Saint Expedite 1 mal Saint Lazarus 1 mal Powerful Hand 1 mal Saint Gabriel Areangel 1 mal Jnmaeulada Coneeption 1 mal Areangel Uriel 1 mal Saint Barbara
wir haben etwas zu viele gekauft - wollen kein geld da mit verdienen nur den kaufwert wieder raus haben also verkaufen wir die 12 stück für 8,00 Euro plus DHL Päckchen bis 2 kg 4,10 Euro aus dem ausland kostet das porto dem entsprechend mehr
bei intresse bitte anfrage an powerlux@live.de verschickt wird nach geldeingang
Zutaten ---------- 250 g Bohnen, getrocknete 2 Liter Wasser 500 g Knochen (Suppenknochen) 200 g Speck, getrockneten fetten 2 Möhre(n) 2 Stange/n Porree 1 Prise Salz Mett 750 g Kartoffeln 2 Zwiebel(n) 2 EL Petersilie 4 Würste (Mettwürste) -------------------------------- Zubereitung ----------- Die Bohnen eine Nacht einweichen, dann mit dem Einweichwasser, den Suppenknochen, Speck (klein geschnitten), Möhren (feine Stifte, oder „wild gewürfelt“), Porree (in feine kurze Streifen geschnitten) und etwas Salz langsam (auf kleiner Flamme) 2 bis 2 ½ Stunden kochen lassen. In der letzen halben Stunde die Mettwürste und die in Würfel geschnittenen Kartoffeln, sowie die in Fett gedünsteten Zwiebeln dazu geben. Petersilie darüber streuen. -------------------------------------------- Zubereitungszeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std. Schwierigkeitsgrad: simpel
Zutaten ------------ · 12–15 cl Rum (Typ 54%) oder Rum (Typ 40%) · 1 Eigelb pro Person · 1 Stück Würfelzucker pro Person --------------- Kochgeschirr --------------- · 1 Grogglas pro Person · 1 Schüssel · 1 Schneebesen · 1 Topf ------------- Zubereitung ------------- · Die Eigelb mit dem Schneebesen schaumig schlagen. · In einem Topf den Rum auf ca. 75° erhitzen. · Ein Stück Zucker in das Grogglas geben. · Den Rum zufügen und gut umrühren. · Ein Eigelb als Haube auf den Rum geben.
Zutaten ------------- · 250 ml kalte Schlagsahne · 10 g Vanillezucker oder 1 Pck Vanillezucker · 1,0 l frisch gebrühter, heißer Kaffee · 4 Eigelb · 4 EL Zucker · 1 kleine Prise Salz ------------------ Kochgeschirr ------------------ · Rührschüssel · Küchenmaschine mit Rührbesen oder Handrührgerät mit Rührbesen · Schneebesen ------------------ Zubereitung ------------------ · Die Schlagsahne und 1 Prise Salz in eine Rührschüssel geben; dann mit dem elektr. Rührgerät Schlagsahne herstellen, dabei den Vanillezucker zugeben (siehe Tipps). · Die Schlagsahne in ein kleine Schale geben. · Inzwischen den starken Kaffee herstellen (siehe Tipps). · Jetzt die Eier und den Zucker in Rührschüssel geben, und mit dem elektr. Rührgerät schaumig rühren. · Den frisch gebrühten, heißen Kaffee sofort unter Rühren zu der schaumigen Eier-Zucker-Mischung geben. · Den Eierkaffee direkt in große Kaffeetassen oder in eine vorgewärmte Servierkanne (siehe Tipps) füllen; sofort servieren. Die Schlagsahne dazu servieren und nach Belieben portionsweise auf den eingeschenkten Kaffee geben.
0,7 Liter Saft (Fliederbeersaft) 0,3 Liter Wasser 2 Gewürznelken 1 Stange/n Zimt 150 g Zucker 2 EL Speisestärke 2 Äpfel 2 Birne(n) 150 g Grieß (Hartweizengrieß) 1 Pck. Vanillezucker, evtl. 2 Pck. ½ Liter Milch 5 TL Zucker 1 Ei(er)
----------------------------------------------------- Für die Grießklöße die Milch zum Kochen bringen, den Grieß, den Zucker und den Vanillezucker und zum Schluss das Ei unterrühren. In eine Schüssel umfüllen und fest werden lassen.
Für die Suppe den Fliederbeersaft mit Zucker aufkochen. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren und den Saft damit binden.
Die Äpfel und Birnen schälen, die Kerngehäuse ausstechen und das Obst in Würfel schneiden. Die Apfelwürfel in der Suppe kurz mitkochen, danach auch die Birnenwürfel kurz erhitzen.
Nun vom Vanillegrieß kleine Nocken abstechen und in die Fliederbeersuppe legen. Sobald diese oben schwimmen, die Suppe anrichten (schmeckt aufgewärmt noch einen Zacken besser).
Bei Muttern gibt es vor der Suppe noch Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Dieser Erfahrungsbericht wurde von 4 Ciao Mitgliedern durchschnittlich als sehr hilfreich bewertet
Für diesen Bericht liegt eine Gegendarstellung eines Betroffenen vor. Sie ist zu finden unter dem Erfahrungsbericht. Gegendarstellung lesen Genau das richtige für bitterkalte Winterabende ist der „Pharisaer“, eine Art Kaffee-Punsch, der seinen Ursprung im Norden unserer Republik hat. Man nehme an Zutaten für 1 (!!) Tasse: 2 Teelöffel Zucker (auch brauner) 2 cl guten Rum 1 Schuss heiße Milch Schlagsahne
Die Zubereitung erfolgt so: In eine große vorgewärmte Tasse oder Glas werden zunächst die zwei Teelöffel Zucker gegeben. Darauf wird dann das Schnapsglas Rum gekippt. (Aber nicht pur trinken Danach folgt ein Schuss heiße (!!) Milch. Das ganze wird mit extra starkem Kaffee aufgefüllt. Das ganze wird sodann umrührt. Abschließend eine Sahnehaube draufsetzen. Wer will, kann noch Kakaopulver darüber geben. Wohl bekommt´s......
Tarot ist ein seit Jahrhunderten bekanntes und beliebtes Kartenset, das einen hohen spirituellen Aussagewert besitzt. Meist verbreitet und beliebt ist sein Gebrauch als Orakel. Wir können die Karten in jeder Lebenssituation befragen, besonders natürlich, wenn sie sich schwierig gestaltet. Das Tarot kann uns helfen, unseren Blick auf das Wesentliche zu lenken, Ursachen und Hintergründe aufzudecken und uns einen Weg zu weisen zu unseren verborgenen Wünschen, Ängsten und Hoffnungen.
Im Grundkurs Tarot lernen Sie die Bedeutung aller Karten und erste Legesysteme kennen.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vorher.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein Raider-Waite-Tarot mit.
Deutungskurs Tarot
Im Aufbaukurs vertiefen wir zum einen die Bedeutung der Karten, zum anderen üben wir die Anwendung unseres Wissens mit Hilfe der Fragen der Kursteilnehmer und verschiedener Legesysteme.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vorher.
Voraussetzung: Besuch des Grundkurses oder gute Kenntnis des Raider-Waite-Tarotdecks.
Thema von powerlux im Forum Verkaufs und Tauschbör...
Meine Beiträge sind immer (auch wenn es nicht ausdrücklich dabei steht) meine persönliche Meinung und müssen (und werden) nicht immer mit der aktuellen Rechtssprechung oder der Lehrmeinung im Jurastudium / anderen rechtswissenschaftlichen Studiengängen übereinstimmen. Sie sind lediglich meine Auslegung von mir bekannten Gesetzen und Urteilen.
Beiträge die in den Verkaufs und Tauschbörsen hier Angeboten werden sind die Rechtlichen Beiträgen dem Ersteller des Beitrages zu zu ortnen - Der Ersteller der Seite und die Admin`s nehmen Abstand von den Beiträgen die jedes Mitglied hier zum Verkauf oder Tausch reinstellen ....
Einführung in das Tarot By osim tiwaz in HEXEREIEN By Facebook
Die ersten Nachweise über die Nutzung von Tarotkarten stammen aus dem 15. Jahrhundert. Man vermutet, dass die Ursprünge in Nordafrika - speziell Ägypten - liegen. Tarot hat neben seiner Bedeutung als Orakelspiel auch noch einen spirituellen Faktor. Gelehrte sahen in den Karten die Grundstruktur des mysterischen Einweihungsweges aufgezeichnet.
Die Herkunft des Wortes Tarot ist bis heute noch nicht einheitlich geklärt. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche dafür. Der verbreitetste Ansatz ist: Das Wort „Tarot" entstammt dem Französischen und steht für ein Kartenspiel, welches auch in anderen Ländern unter den Bezeichnungen Tarocchi (Italien) oder Tarock (Deutschland) bekannt wurde. Während die italienische und deutsche Bezeichnung mit „Trumpf" übersetzt werden kann, ist die Begriffsherkunft des französischen Wortes nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass es vom Begriff „taroteé" abstammen könnte, was in deutscher Sprache „kariert" bedeutet. Da die Kartenrückseiten damals immer kariert waren, könnte hier der Zusammenhang bestehen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Tarotkarten immer wieder reglementiert und mit Verboten belegt. Historiker gehen deshalb davon aus, dass Tarot ursprünglich ein reines Unterhaltungsspiel war und erst später im heutigen Sinne als Orakel genutzt wurde. Das gilt insbesondere für die 56 Karten der Kleinen Arkana. Um die 22 Karten der Großen Arkana ranken sich weitaus mehr Mythen und Spekulationen. Sicher ist nur, dass die Motive die klassischen Stationen auf der Reise eines Helden wiederspiegeln. Man spricht dabei auch von den „Archetypen unserer Seele".
Anfang des 16. Jahrhunderts festigte sich das 78-Karten-Spiel, wie wir es heute kennen. Als gebräuchlichste Bezeichnungen kristallisierten sich im Laufe der Zeit „Venetianisches Tarot" oder Marseille-Tarot heraus, weil man den Ursprung des Spiels mal in der einen, mal in der anderen Stadt vermutete. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gab es dann wieder eine bemerkenswerte Neuerung. Der Amerikaner Arthur Edward Waite entwarf ein neues Tarot, bei dem alle Karten illustriert waren und zur Deutung herangezogen werden konnten. Davor war dies lediglich mit den Karten der Großen Arkana sowie den Hofkarten möglich. Das neue Tarot setzte sich schnell durch und wurde fortan nach seinem Erfinder Waite und dessen Verleger Rider benannt - Rider Waite Tarot. Trotz dessen Erfolg wurden in den nächsten Jahrzehnten zahlreiche Abwandlungen und Neuformen des Tarot entwickelt. Viele davon konnten sich nicht durchsetzen und verschwanden nach kurzer Zeit wieder.
Nur wenige hatten Bestand - darunter vor allem die Karten des Aleister Crowley Tarot. Sie erschienen 1944 unter dem Namen „Das Buch Thoth". Der Name „Thoth" bezieht sich dabei auf den gleichnamigen ägyptischen Weisheitsgott. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte dann ein regelrechter Tarot Boom ein, in dessen Zug auch bekannte Künstler auf das Thema aufmerksam wurden und zum Teil selbst Tarotkarten gestalteten. Ein weltbekanntes Beispiel dafür sind die Karten von Salvador Dali. Dieser war allerdings nicht der erste Künstler, welcher sich auf einem Tarot verewigte - schon im 15. Jahrhundert zeichnete der berühmte Maler Albrecht Dürer Tarotkarten.
Heute gibt es eine schier unbegrenzte Anzahl an verschiedenen Tarot Kartensätzen - auch Tarot Kartendecks genannt. Viele davon verwenden ähnliche Motive wie die Original Rider-Waite-Karten, andere setzen auf völlig neue, moderne Motive, deren Herkunft meist nicht bekannt ist. Immer wieder springen Künstler und Verleger auf vorherrschende Trends auf und entwerfen die dazu passenden Tarotkarten. So gibt es beispielsweise spezielle Treue-Tarots oder geschmacklose Partyspiele auf Basis von Tarotkarten. Für einen wirklich sinnvollen Einsatz taugen diese "Auswüchse" jedoch kaum.
Zuguterletzt sei noch erwähnt, dass Kartenlegen keine eindeutige Wissenschaft wie etwa die Mathematik ist. Auch bei Beherrschung sämtlicher Legesysteme wird es Ihnen nicht möglich sein, eine exakte Bestimmung des gesundheitlichen Befindens in der Zukunft von Ihnen oder einer nahestehenden Person durchzuführen. Ebensowenig wird es gelingen, den aktuellen Goldpreis oder die Lottozahlen am Tag X vorherzusehen. Wunder sind nicht zu erwarten, aber eine Orientierung für den künftigen Lebensweg ist allemal möglich.
Den Löwenzahn nur auf Wiesen suchen, die möglichst abgelegen und nicht neben einer Straße sind. Er schmeckt nur ganz jung gut.
Zwei bis drei großzügig bemessene Handvoll Löwenzahnblätter.
Den Löwenzahn sehr gründlich verlesen und mehrmals waschen - nur die zarten, kleinen Blättchen verwenden.
Den Speck winzig klein würfeln und in einer Pfanne auslassen. Das gewürfelte Weißbrot zufügen und langsam braun braten. Erst zum Schluss die durchgepressten Knoblauchzehen zufügen.
Wenn die Croutons knusprig sind, den Salat mit Salz und Pfeffer bestreuen. Erst dann das Olivenöl und den gesamten Pfanneninhalt zufügen. Behutsam mischen und sofort servieren, weil der Salat rasch zusammenfällt.
Zutaten: soviel Brennnessel wie 4 mal in zwei Hände passen,
750 ml Suppenbrühe,
300 ml Milch,
2 EL Butter
2 EL Mehl
eine kleine Zwiebel und etwas Petersilie
1 Eigelb, Salz, Pfeffer, Saure Sahne
Zubereitung
Die Brennnesseln gut waschen, die Butter erhitzen und über die Brennnesseln gießen, die Suppenbrühe dazugeben und 10 min kochen lassen, dannach die Brühe abseihen. Die Brennnesseln fein passieren. Die Zwiebel klein schneiden und mit der Petersilie in etwas Butter anlaufen lassen, das Mehl zufügen. Eine helle Mehlschwitze bereiten, mit kalter Milch aufgießen und glatt rühren. Denn Brennnesselsud hinzufügen und 15 min kochen lassen, dann die passierten Brennnesseln hinzufügen und nochmals kurz aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Milch mit dem Eigelb verrühren und zur Suppe geben.
Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe kleinbröckeln und mit etwas lauwarmer Milch und einem Teelöffel Zucker in die Mulde geben. Mit einem Tuch bedecken und ca. 15Min. ruhen lassen.
Dann Milch, den restlichen Zucker und Salz zugeben und zu einem schönen Teig verkneten. Jetzt die Rosinen zugeben und wieder kneten. Das geht am besten auf dem Küchentisch. Beim kneten an etwas Schönes denken, und wenn Ihr das Brot verschenken wollt gute Wünsche unterkneten.
Wenn alles gut vermischt ist wieder zudecken und nochmal 30Min.aufgehen lassen.
Ein Brot oder einen Zopf formen und nochmal 10Min auf dem Backblech ruhen lassen.
Dann bei 180Grad ca.40-50 Minuten backen.
PS. wenn das Brot Farbe bekommt mit Milch einpinseln. Es glänzt dann sehr schön.
Thema von powerlux im Forum Pflanzen und Heilkräuter
Ursel Bühring: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde Die zweite Auflage ist da! Das „Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde“ von Ursel Bühring hatte in der ersten Auflage neue Maßstäbe gesetzt für alle, die die Phytotherapie „von der Pike auf“ lernen wollen: Lernen auf hohem fachlichen Niveau, gepaart mit Freude beim ganzheitlichen Lernen. Dieses Lehrbuch gilt in der Fachwelt als „das Ausbildungsbuch“ zur modernen Heilpflanzenkunde. Das hat sich bei der 2. Auflage noch gesteigert: ein hohes Maß an Fachkompetenz und Verantwortung verbindet sich mit einer einmaligen Hinwendung zum Lernenden. Man spürt Frau Bühring die Praxis beim Unterrichten ab, die didaktische Ader, dass Gelerntes auch hängen bleiben möge. Das verlangen die Lernenden in ihrer „Freiburger Heilpflanzenschule“, die seit 1997 an die 1000 TeilnehmerInnen ausgebildet hat, und das zeichnet auch das Buch aus. Wer sich fachkompetent weiterbilden möchte, aber nicht bei den Facts halt macht, sondern einen ganzheitlichen Zugang zur „grünen Welt“ sucht, wer hinter die Kulissen der heilsamen Kräuter schaut und sich für deren Geschichte und Geschichten interessiert und wer das Gelernte praxisnah umsetzen möchte, der ist richtig beim Lehrbuch von Frau Bühring. Frau Bühring hat das fundierte Praxis-Lehrbuch gründlichst überarbeitet, erweitert und ergänzt, von vorne bis hinten. Man merkt das dem Buch allein schon von der Seitenzahl an: 200 Seiten mehr bringt das gewichtige Werk nun „auf die Waage“, insgesamt 720 Seiten. Was ist neu, was dazugekommen? Neu erstellt wurde auf vielfachen Wunsch das Kapitel „Heilpflanzen in der Frauenheilkunde; das Kapitel „Wirkstoffe“ wurde überarbeitet von der Biochemikerin Dr. Conwitha Lapke, die auch an der Schule unterrichtet. Vollständig überarbeitet, ergänzt und besser und lernfreudiger strukturiert wurden das Hauptkapitel „Heilen mit Pflanzen“ und die „Praxis-Grundlagen“. Mehr Pflanzenfotos machen das Werk noch anschaulicher, und eine ausführliche Indikationstabelle unterstützt dabei, die wichtigsten Arzneidrogen bei häufigen Beschwerden schnell aufzufinden. Alles in allem: die 2. Auflage lohnt sich nicht nur für die neuen Einsteiger, es lohnt sich auch für diejenigen, die schon mit der 1. Auflage zu lernen begonnen haben. Diesem Buch sei viel Zuspruch zu wünschen; viel Freude mit Begegnungen der „grünen Art“.
Thema von powerlux im Forum Engel - Elfen - Einhörner
Erzengel Gabriel
Erzengel Gabriel ist bekannt als der Engel der Verkündigung, dessen Name “die Macht Gottes” oder auch “die Kraft Gottes” bedeutet. Auf der Seelenebene teilt sich uns Gabriel über unseren Geist und unser Herz mit – er lässt uns durch einen deutlichen Impuls spüren, wie unser Lebensziel aussieht.
Die amerikanische Bestsellerautorin Elizabeth C. Prophet erklärt in ihrem neuesten Buch, wie wir mit diesem Erzengel arbeiten können, um wieder Freude, Hoffnung und kraftvolle Energie zu erlangen; denn Gabriel kann jedem helfen, seine Wünsche klarer zu bestimmen, sich in schwierigen Situationen richtig zu entscheiden, sich von destruktiven Energien zu befreien, sein inneres Kind zu heilen. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist, den Engel Gabriel zu rufen und ihn um Hilfe zu bitten…
Botschaften aus der Engelwelt 128 Seiten, broschiert Elizabeth Clare Prophet
Thema von powerlux im Forum Engel - Elfen - Einhörner
Ich beschütze dich
Wie wir mit Erzengeln sicher durchs Leben gehen.
Himmlischer Schutz und göttliche Kraft
Erzengel sind elysische Wesen von größter Kraft und Macht. Sie bilden die höchsten Ränge der Engel Gottes. Begegnungen mit ihnen sind Gipfelerlebnisse des menschlichen Daseins. Erzengel Michael, der Fürst der Engel, ist der mächtigste aller Erzengel. Er spendet uns Trost, wenn wir traurig sind. Er beschützt uns, wenn wir uns hilflos fühlen. Ihm können wir uns in jeder Lebenslage anvertrauen. Stets wacht er über uns und hält immer wieder Unheil von uns fern.
Die mediale Schriftstellerin Elizabeth Clare Prophet lehrt uns, wie wir Erzengel Michael um Beistand anrufen, wie wir uns mit seiner himmlischen Kraft verbinden, wie wir mit Gott und den Engeln kommunizieren, wie wir Erzengel Michael in unser Leben bringen.
Autor: Elizabeth Clare Prophet Gebundene Ausgabe 192 Seiten ISBN: 978-3778773567
Thema von powerlux im Forum Engel - Elfen - Einhörner
So finden Sie die Perle Ihrer wahren Identität
Ein praktischer Schlüssel für deine Seelenreise ...
Unsere Seele wird manchmal mit einer Perle verglichen, die in den Ozean des materiellen Universums geworfen wurde. Das Ziel unseres Lebens ist es nun, diese Perle aufzuspüren und unsere wahre Identität wiederzufinden.
Die Bestsellerautorin Elizabeth Clare Prophet gibt hier Antworten auf Fragen wie: Wer bin ich? Habe ich einen freien Willen, oder gibt es eine Kontinuität der Seele? Dieses Buch lässt dich erwachen und zeigt dir Wege auf, über dich selbst hinauszuwachsen! Deine persönliche Seelengeschichte wartet darauf, von dir gelebt zu werden!
Autor: Elisabeth Clare Prophet 160 Seiten, broschiert ISBN 978-3-89845-273-1